Nachhaltiges Kraftpaket

Ein Angebot für Kindertagesstätten und Ganztagesangebote
Workshops für die Kinder, Teamfortbildung und Elternangebote
Die Weltgemeinschaft hat sich 2015 für 17 Ziele zu einem nachhaltigen Leben entschieden. Deutschland hat diese im Jahre 2016 als Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie anerkannt. Diese Nachhaltigkeitsziele sind dafür da, dass sowohl wir als Erwachsene als auch die Kinder eine lebenswerte Zukunft haben. In diesen Zielen geht es z.B. um Frieden, Gerechtigkeit, Gesundheit und Gleichberechtigung. Es geht um ein gutes Leben auf dieser Erde.
Wir, das FBF-Nürnberg, haben in den letzten drei Jahren Workshops zu einzelnen Themen entwickelt. Unser Ziel ist es, mit Leichtigkeit zu entdecken, was wir im Alltag machen können, um den Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen und das Team zu stärken im Umgang mit schwierigen Themen und damit verbundenen Unsicherheiten.
Wir haben Workshops für die Teams, die Eltern und die Kinder gestaltet und freuen uns immer wieder über diese wunderbaren Entdeckungsreisen.

Was haben Sie, als Einrichtung, von unserem Angebot?
- Sie qualifizieren ihre Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit. Die Workshops sind so angelegt, dass sie auch zur Teamentwicklung beitragen.
- Ihre Mitarbeitenden können die Workshops für die Kinder selbstständig mit Ihnen wiederholen und vertiefen. Sie erhalten dafür ausreichend Unterlagen.
- Den Kindern wird mit viel Spaß und Freude das Thema nahegebracht.
- Die Eltern entdecken, dass sie mit für die Zukunft ihrer Kinder verantwortlich sind.
- Sie können das Zertifikat der „Welt-T-Räume-Kita“ erwerben. Die Kriterien teilen wir im Vorgespräch mit.
Im Zeitraum 2025 bis 2027 bieten wir diese Angebote als „nachhaltiges Kraftpaket“ an. Ein „Kraftpaket“ enthält 4 Fortbildungsworkshops im Team, 4-5 Angebote für die Kinder und eines für die Eltern. Es wird in einem Zeitraum von 5 Monaten umgesetzt. Der erste Durchlauf beginnt im März und endet im Juli, der zweite beginnt im Oktober und endet im Februar.
Rückmeldungen zum nachhaltigen Kraftpaket 2025
- Ich habe einfache Methoden kennengelernt um Nachhaltigkeit in der Einrichtung mit den Kolleg*innen, Kindern und Eltern umsetzen zu können
- Die praktischen Angebote haben den Kindern und uns viel Spaß gemacht
- wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit sind mir über Bilder und Übungen klar geworden
- es hat uns als Team verbunden, gestärkt und uns unsere gemeinsame Ausrichtung gezeigt
- Wir haben Methoden kennengelernt, die wir leicht selbst umsetzen können
- Es hat meinen Blickwinkel zum Thema Nachhaltigkeit erweitert und mein Wissen dazu vertieft
- Mir ist klar geworden, dass es die Kleinigkeiten sind, die viel ausmachen
- Wir konnten unser Potential als Kita erkennen
- Ich habe viele Denkanstöße bekommen
- Die Inhalte der Fortbildung sind wichtige Bausteine für die pädagogische Arbeit
- Hoppipolla, Spiele aus aller Welt und die praktischen Einheiten sind eine Schatzkiste an neuen Übungen
- Wir konnten uns als Team kennenlernen. Wir haben an einer Aufgabe gemeinsam gearbeitet, das hat unsere Teamentwicklung gestärkt.
- Theorie und praktische Erfahrung werden lebendig und echt vermittelt
4 Teamfortbildungen a. 90 Minuten:
Workshop | Ausgangslage und Ziele | |
Welt-T-Räume- Team | Eine spannende Einheit zu den Nachhaltigkeitszielen. Es ist eine kleine „Teamentwicklung“ unter dem Motto der Nachhaltigkeit. | 60 min |
Bewegung im Team: | Was tut uns gut? Wie kann im Alltag mit Erschöpfung umgegangen werden? Wie können wir Kinder bei den Hausaufgaben zur Konzentration verhelfen? | 60 min |
Kinderbücher und Nachhaltigkeit | Wir kommen mit einem Koffer voller Bücher. Alle sehr spannend und nachhaltig. Dabei lernt das Team auch etwas über die unterschiedlichen Zugänge zu Lesen und Fantasie. | 60 min |
Die Welt bei uns | In den Kindertagesstätten ist die Welt zuhause. Sei es bei den Kindern, bei den Eltern, wie im Team. Mit unserem Abschlussworkshop motivieren wir Sie die Vielfalt wie einen Schatz zu betrachten, der Zeit braucht, um entdeckt zu werden. | 60 min |
4 Workshops mit den Kindern ca. 60-90 Minuten
Die Kinder bereiten im Rahmen dieser Workshops etwas für den Eltern- Kind-Nachmittag zu den Nachhaltigkeitszielen vor.
Workshop | Ausgangslage und Ziele | |
Ankommen und Freundschaft | Das Thema Flucht und Vertreibung beschäftigt viele Kinder. Mit einer Geschichte über Freundschaft entdecken wir verschiedene Sprachen aus der ganzen Welt. Wir erfahren, wie wichtig es ist, Freund*innen zu haben, um gut im Leben anzukommen. Anschließend basteln wir gemeinsam eine Freundschaftsgirlande. | 60 min |
Spielend die Welt begreifen | Über Spiele lernen Kinder wie Erwachsene, mit alltäglichen Problemen leichter umzugehen. Mit unserem Koffer voller Spielideen verbinden wir die Welt und laden ein, mit ihr und mit uns auch etwas friedlicher umzugehen. Sie bekommen unser Kartenset „Spiele aus aller Welt“ mit 20 Spielen, die von den Kindern selbst angeleitet werden können. | 60 min |
Die bunte Erde | Mit unserem magischen Geschichtenkoffer entdecken wir bei der Kamishibai-Erzählung „Die bunte Erde“ gemeinsam mit Bauer Gabriel, Ali und Luna die Schönheit der bunten Erde. Wir erkunden, wie bedeutend es ist, unseren Lebensraum lebenswert und mit Umweltbewusstsein zu gestalten. Es kommt auf die täglichen kleinen Schritte an. Wir legen selbst Hand an und erschaffen einen wachsenden Comicgarten. | 60 min |
Wie geht Frieden? | Viele Kinder stellen Fragen zu Krieg und Frieden. Sie wollen verstehen, warum Menschen flüchten und wie wir hier in Frieden leben können. Mit unserem Friedenskoffer wird das Thema spielerisch erschlossen und besprechbar. In der Übung falten wir Friedenstauben und Kraniche, die ein Ausdruck der Hoffnung auf Frieden sein können. | 60 min |
Vier Helden*innen | Gemeinsam mit Ari Allseits und drei weiteren Held*innen lösen wir knifflige Aufgaben, um Löcher in der Weltkarte zu stopfen, die dort plötzlich aufgetaucht sind. In unserem Koffer stecken vier Kooperationsspiele, die mit den SDGs verbunden sind. Am Ende pflanzen wir unsere eigenen Superkräfte. Für Grundschulkinder, zwei Teile à 90 min. | 2x 90 Min |
Malala | Die ausdrucksvollen und farbstarken Bilder unseres Erzähltheaters nehmen dich mit in Malalas Geschichte. Als Malala so alt war wie du, hat sie sich sehnlichst einen magischen Stift gewünscht. Was für ein Stift! Alles, was du damit zeichnest, wird Wirklichkeit. Sie würde Krieg, Hunger und Armut wegradieren. Sie würde alle Kinder, egal ob arm oder reich, ob Junge oder Mädchen miteinander auf ihrem Weg zur Schule zeichnen. Stell dir vor du hättest einen magischen Stift und mit deiner Kraft wird auf einmal unvorstellbares möglich… Koffer auf für Malala Yousafzai!!! Bist du dabei? | 90 Min |
Für Kindergartenkinder (Vorschule) sind folgende Einheiten gut geeignet:
- Die bunte Erde
- Ankommen und Freundschaft
- Hoppipolla Kids
Angebot für die Eltern:
Elternabende, interaktiv und lebendig | Themenangebot: – Was brauchen Kinder für die Zukunft? – Mit Kindern über Krieg und Frieden sprechen. – Was stärkt mein Kind | je 90 min |
Vorgehensweise:
Wenn Sie Interesse an einem nachhaltigen Kraftpaket haben, dann bewerben Sie sich gerne bei uns. Für das erste Halbjahr März 26- Juli 26 ist nur noch eine Möglichkeit zu vergeben. Bewerbungsschluss
Für das erste Halbjahr 2026 ist der Bewerbungsschluss der 15.1.2026, usw.
Für das zweite Halbjahr (Oktober 2026 – Februar 2027) ist der Bewerbungsschluss am 10. 5.2026.
Wenn Sie sich angemeldet haben, kommen wir bei Ihnen für ca. 30 Minuten in das Team und stellen das Programm vor. Sie wählen aus, welche Einheiten Sie für die Kinder wollen. Wir planen dann die Termine.
Zur Finanzierung: Das Projekt ist gefördert . Es braucht einen geringen Anteil vom Träger. Bitte kommen sie rechtzeitig auf uns zu.
Sibylle Weiler, Projektreferentin
weiler@fbf-nuernberg.de , 0911-288500
https://welt-t-raeume.w-i-r-projekt.de
Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.V.
Hessestr. 4, 90443 Nürnberg
Mitglied des Paritätischen